Firma
Firmengründung
Nach erfolgreichem Abschluss der Meisterschule in München gründete Michael Spöck sen. am 02.04.1962 im elterlichen Anwesen in Untereck am Samerberg sein Baugeschäft. Sämtliche Ersparnisse investierte der Jungunternehmer in die erste Betriebsausstattung. Im Jahre 1968 wurde der Firmensitz nach Törwang am Samerberg verlegt.
Durch Fleiß und Mut zu weiteren Investitionen in eine ungewisse Zukunft baute Michael Spöck seinen Betrieb immer weiter aus. Er stellte Mitarbeiter ein und konnte sein Tätigkeitsfeld durch den Kauf eines Seil- und Mobilbaggers, verschiedener Kraftfahrzeuge und Maschinen erweitern. Anfangs wurden Almen saniert, Forstwege gebaut sowie Stallungen und landwirtschaftliche Anwesen modernisiert.




Entwicklung des Bauunternehmens
Fast 20 Jahre wurden Teilabschnitte der Wasserversorgung Samerberg erstellt und verschiedene Hochbehälter gebaut. Im Laufe der Zeit hat sich das Auftragsgebiet auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim erweitert. Die Auftraggeber für Ein-, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte waren private Bauherren, Architekten und Bauträger. Ebenso wurden kommunale Bauvorhaben für die Gemeinde ausgeführt.
Der Betrieb war und ist als Ausbildungsbetrieb tätig. Bisher wurden im Baugeschäft Spöck über 30 Lehrlinge zum Facharbeiter ausgebildet. Michael Spöck sen. war seit der Firmengründung Mitglied der Bauinnung Rosenheim und wurde für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit von der Handwerkskammer mit dem "Goldenen Meisterbrief" ausgezeichnet. Seit 1968 bis zur Firmenübergabe war seine Ehefrau Elisabeth für die Lohnbuchhaltung, das Rechnungswesen und sämtliche kaufmännische Belange zuständig.




Die zweite Generation
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung an der Meisterschule in München im Maurer- und Straßenbauerhandwerk, sowie als staatlich geprüfter Bautechniker übernahm Michael Spöck jun. am 01.01.2000 den elterlichen Betrieb. Ausgestattet mit einem zeitgemäßen Maschinenpark, einem engagierten Mitarbeiterteam, jungen motivierten Auszubildenden und in allen Bürobelangen tatkräftig unterstützt von seiner Frau Stefanie, ist Michael Spöck jun. für künftige betriebliche Herausforderungen bestens gerüstet.
Gerade während der zeitweise schlechten konjunkturellen Lage in der Bauwirtschaft hat sich durch die gute Auftragslage bestätigt, dass sich der Betrieb in der Vergangenheit bewährt hat und dass er in der Zukunft durch die preiswerte, qualifizierte Ausführung sämtlicher Arbeiten erfolgreich sein wird.




Neubau der Lagerhalle in Törwang
Im Jahr 2007 wurde in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz in Törwang eine Lagerhalle errichtet.












Unser neues Büro
Nach dem Neubau der Lagerhalle nutzten wir die nun frei gewordenen Räumlichkeiten um dort unser neues Büro einzurichten.




60 Jahre Baugeschäft Spöck




50 Jahre Baugeschäft Spöck
Jubiläum im Jahr 2012: Bilder von der Jubiläumsfeier beim Entenwirt in Törwang mit ehemaligen und aktiven Mitarbeitern sowie Lieferanten. Es war ein sehr gelungener Abend!








Ausbildungsbetrieb
Das Baugeschäft Michael Spöck bildet erfolgreich aus.
Bisher wurden im Baugeschäft Spöck am Samerberg über 30 Lehrlinge zum Facharbeiter ausgebildet. Die ersten beiden, Hans Irger und Georg Wohlschlager, sind bereits in Rente, stehen dem Betrieb aber als Teilzeitkräfte immer noch treu zur Seite.
Damals, im Jahr 1963, verdiente ein Lehrling im 1. Lehrjahr 110,- DM im Monat, was als Erziehungsbeihilfe bezeichnet wurde. Heute verdienen Azubis des Bauhauptgewerbes besonders gut. Die tarifliche Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr beträgt akutell 890,- €/Monat, im 2. Lehrjahr 1.230,- €/Monat und im 3. Lehrjahr 1.495,- €/Monat.
Laut einem Bericht im „Spiegel“ vom April 2017 bildet nur noch jeder 5. Betrieb in Deutschland aus, dabei gilt das deutsche Ausbildungssystem als Erfolgsmodell. Wenn Firmen Azubis fehlen, haben sie später auch Probleme Fachpersonal zu bekommen. Darum hat sich das Baugeschäft Spöck zum Ziel gesetzt, regelmäßig Lehrlinge auszubilden, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Der große Wunsch ist es immer, dass nicht nur gute Facharbeiter, sondern auch Führungskräfte aus diesen Reihen hervorgehen. Viele Azubis schnupperten erst einmal über ein Praktikum bei der Firma rein. Den meisten gefiel es dann so gut, dass sie sich entschlossen haben, sich für eine Ausbildungsstelle zu bewerben.




Andreas Ull, machte seinen Quali an der Mittelschule Neubeuern und begann 2014 die Lehre zum Maurer, die er im Sommer 2017 erfolgreich beendet hat. Für sein Gesellenstück erhielt er die Note 1 und schloss seine Ausbildung als Drittbester der Bauinnung Rosenheim ab, darauf ist die Firma sehr stolz.
Josef Auer, machte ebenfalls seinen Quali an der Mittelschule Neubeuern, begann 2015 die Lehre zum Maurer und schloss diese mit dem Gesellenbrief 2018 ab. Den Betrieb erfreut auch er mit guten Leistungen.
Andreas Frey, hat seine Mittlere Reife an der Mittelschule in Raubling erworben und ab September 2017 seine 3jährige Ausbildung zum Maurer begonnen, die er im Sommer 2020 mit Erfolg beendet hat.
Felix Wimmer, hat 2017 seinen Quali an der Montessori Schule in Rohrdorf gemacht und begann ebenfalls ab September 2017 seine 3jährige Ausbildung zum Maurer, die er auch erfolgreich abgeschlossen hat.
Stefan Spöck, machte 2018 sein Abitur am Gymnasium Raubling und begann im Anschluss ein duales Studium zum Bauingenieur an der Hochschule in München mit praxisbegleitender Ausbildung im elterlichen Betrieb, bei der er gleichzeitig auch im Sommer 2021 die Gesellenprüfung mit großem Erfolg absolvierte. Er erreichte 95 von 100 Punkten und somit die Note 1. Diese Ausbildung dauert insgesamt 4,5 Jahre.
Martin Ull, hat seine Mittlere Reife an der Mittelschule in Raubling erworben und ab September 2020 seine 3jährige Ausbildung zum Maurer begonnen.
Christoph Feichtner, hat seinen Quali an der Mittelschule in Neubeuern erworben und begann ebenfalls ab September 2020 seine 3jährige Maurerausbildung
Benedikt Kagleder, machte seinen qualifizierten Mittelschulabschluss in Raubling und begann im September 2021 die 3jährige Lehre zum Maurer.
Fabian Brunner, absolvierte 2022 sein Abitur am Gymnasium Raubling und begann gleich darauf im September seine Maurerausbildung, die er aufgrund seiner Vorbildung innerhalb von 2 Jahren abschließen kann.
Jakob Spöck, machte ebenfalls 2022 sein Abitur am Gymnasium Raubling und begann, zusammen mit Fabian, seine Ausbildung zum Maurer, die auch er aufgrund seines Schulabschlusses auf 2 Jahre verkürzt.









